Unser Wanderangebot Tipps für Wanderer WeitWanderWege Aktuelles Jahresplan Unser Tourenbuch Über uns Links
Packliste Wandern
Wer eine
längere Wanderung unternehmen möchte, sollte dafür gut ausgerüstet sein.
Da eine Wanderung immer allerhand Überraschungen bereithalten kann, was Gelände
und vor allem das Wetter angeht und man nicht mal schnell „nach Hause kann“, ist
die richtige Ausrüstung das A und O. Und die will natürlich gut verstaut sein.
Bei einer kürzeren Tour innerhalb eines Tages, bei der nicht so viel mitgenommen
werden muss, reicht schon mal eine Umhängetasche mit bequemem Gurt. Vielleicht
gibt es ja im eigenen Fundus bereits strapazierfähige
Taschen als Werbemittel,
die auf einem Kurztrip ihre Aufgabe bestens erfüllen und zudem mit ihrem flotten
Werbespruch oder schicken Logo noch gut aussehen. Bei längeren Wanderungen kommt
allerdings nur ein Rucksack in Frage, der zudem auch wasserdicht sein sollte.
Viele Fächer machen das Packen und anschließende Erreichen der verstauten Dinge
leichter. Auch sollte er angenehm zu tragen sein, damit auf langen Wanderungen
keine schmerzhaften Druckstellen entstehen. Ist so ein passender Rucksack vorhanden,
sollte überlegt werden, wie die Utensilien
am besten verstaut werden können, um den Rücken
möglichst wenig zu belasten. So sollten Sie sich bereits im Vorfeld überlegen,
in welcher Reihenfolge Sie die Gegenstände einpacken. Die
passende
Bekleidung und Proviant stellen wesentliche Bestandteile der
Ausrüstung dar, aber auch an manch andere Utensilien sollte, trotz der
erstrebten
Reduzierung auf das Nötigste, gedacht werden.
Schließlich möchte man unterwegs nicht gern feststellen, dass einem wichtige
Dinge fehlen. Deshalb nun diese Checklisten:
Grundausrüstung für mehrtägige Wanderungen
Wander- oder Trekkingschuhe (passend, wasserdicht, Profilsohle, hohe Form im Flachland und im Mittelgebirge nicht unbedingt erforderlich)
Wanderhose (strapazierfähig u. bequem, Wasser abweisend, schnell trocknend, im Sommer evtl. Zip-off, spart eine Hose ein)
2 - 3 Paar Wandersocken (mit Frotteepolster, gut sitzend, besonders empfehlenswert sind spezielle Wander-Wollsocken)
2 - 3 x Unterwäsche (bequem, Funktionsunterwäsche)
2 Hemden oder Blusen oder leichte Sweatshirts / langärmlige T-Shirts oder 1 - 3 T-Shirts oder 1/2-Arm-Hemden je nach Jahreszeit (Funktionsfaser oder feine Merinowolle)
Vliesjacke (je nach Jahreszeit dick oder dünn)
Wind- und wasserdichte Wanderjacke, evtl. Regenhose
Regenponcho und/oder Rucksackkondom, evtl. leichter Regenschirm
1 kurze Hose je nach Jahreszeit (kann mit Zipp-off-Hose eingespart werden)
Trekking-Rucksack (leicht, passend, bequem zu tragen, schmale Form ohne Seitentaschen, 35 - 50 Liter, Innenrahmen o. ä. Konstruktion, vielfach verstellbar durch anpassungsfähiges Tragesystem, kein Außentragegestell!. Bruttogewicht 8 – maximal 14 kg!
Taschentücher (Stoff, v. a. zum Schweiß abwischen), Clopapier, Uhr, Taschenmesser mit Flaschenöffner, Schere, Korkenzieher, Schraubenzieher, Dosenöffner... , Halstuch, Evtl. Notizbuch oder Tagebuch mit Schreibwerkzeug
Genügend Geld und/oder notwendige Devisen
Personalausweis oder Reisepass, Impfpass, Kreditkarte(n), Dazu bei Bedarf Jugendherbergsausweis, Ausweise von Wandervereinen (DAV, SAV, Naturfreunde ...), BahnCard, Rentner-, Schüler- oder Studentenausweis
Mobiltelefon mit Ladegerät
Sonnenhut, -brille, -schutzcreme, -schutzlippenstift
Vesperdose mit genügend Proviant für den ersten Tag. Später versorgen wir uns vor Ort (z.B. Brot, haltbare Wurst wie Salami, Rauchfleisch o. ä., Käse, Schokolade, Dörrobst, Nüsse)
mindestens 1-Liter-Trinkflasche mit Getränk (nicht zu süß!), im Sommer je nach Bedarf bis zu 1 l mehr, im Winter warmes Getränk in Thermosflasche
Hütten- oder Juheschlafsack (wenn dort genächtigt wird), wenn gewünscht: Nachtgewand
leichte Hose zum Wechseln, auf Hütten reicht leichte Sportbekleidung
leichte Schuhe zum Wechseln, z.B. Sandalen oder leichte Sportschuhe o. ä., auf Hütten reichen Hüttenschuhe
Funktionshandtuch, Seife, Zahnbürste, -pasta, Deo, bei längerer Wanderung Tubenwaschmittel (oft genügt auch Seife zum Waschen)
Notwendige Medikamente (z.B. gegen Allergien) und Verbandsmaterial
Notfallkarte mit wichtigen Telefonnummern: Angehörige, Konsulat, Auslandsversicherung, Sperrung von Kredit-/ec-Karte ...
Plastiktüten zum wasserdichten Verpacken der Ausrüstung (sinnvoll einteilen!)
Badehose (falls Baden möglich)
Kleine Isomatte zum Draufsitzen
Wanderstöcke sind nicht nur für Ältere und im Bergland sinnvoll
Dünne Handschuhe, leichte Mütze (im Gebirge über 1800 m oder bei drohendem Wettersturz)
Anmerkung: Moderne Funktionsbekleidung trägt sich angenehm, ist leicht zu waschen, trocknet schnell, neigt je nach Marke aber auch manchmal zu unangenehmen Gerüchen! Moderne Merinowollkleidung vermeidet diesen Nachteil.
--> "Gut behütet" (aus dem Feuilleton der Zeitschrift "der Weitwanderer")
Diese Liste ist kein Muss sondern nur eine Hilfe, damit nichts Wichtiges vergessen wird. Sie ist eine unverbindliche Empfehlung und kann individuell verändert werden. Eine Reduzierung ist sinnvoll, damit der Rucksack inklusive Proviant und Getränke das Gewicht von 10 - 12 kg nie überschreitet. Könner schaffen es, mit weniger als 8 kg auszukommen! Eine zweckmäßige und gute Wanderausrüstung ist in jedem guten Sport- oder Outdoorfachgeschäft zu erhalten. Ganz bequem und einfach ist die Bestellung im Internet, wo bei campz.de alles gefunden werden kann, was Wanderers Herz begehrt - von den Schuhen über die Kleidung bis zum Rucksack
Zusätzlich im Winterhalbjahr
Lange Unterhosen, warme Unterwäsche und Socken, Mütze, Handschuhe, warme Vliesjacke, Schlafanzug
Zusätzliche Grundausrüstung je Gruppe
Gute Wanderkarte(n) 1:25 00 (zur Not oder bei Weitwanderungen auch 1:50 000 sinnvoll) mit guter Geländedarstellung - Höhenlinien nicht nur im 25- oder 50 m-Abstand!
Wasserdichte Kartenhülle
Führerliteratur und andere Literatur zum Wandergebiet (evtl. ausschneiden oder herauskopieren, Gewicht!)
Funktionsfähiger Kompass (Bézard, Recta, Silva), im Hochgebirge Höhenmesser, Signalpfeife, Taschen- oder besser Stirnlampe
GPS-Gerät mit Tracks, Routen oder Wegpunkten, Akkus, Ladegerät (sinnvoll ist 1 einziges Ladegerät für alle Akku betriebenen Geräte). Ein Smartphone mit der richtigen App (z.B. Locus Map) kann das GPS-Gerät weitgehend ersetzen.
Rettungsdecke oder Biwaksack, Schnürsenkel, Nähzeug
Rucksackapotheke (Hansa-/Leukoplast, Verbandpäckchen, Mullbinde, elast. Binde, Schmerzmittel, Desinfektionsmittel, Sicherheitsnadeln, Kreislaufmittel, Fußbalsam, Sportsalbe, Mittel gegen Sonnenbrand und Insektenstiche, Berberil, Husten- oder Halsbonbons ..)
Mücken und/oder Zeckenschutz, Zeckenentfernungspinzette
Je nach Lust und Laune - sofern man das mitschleppen will
Fotoapparat, Filme; Fernglas, Lupe, Bestimmungsbücher; Geologenhammer, geologische Karte; Buch, Spiele
Ein größeres Tuch, das man als Schulterbedeckung, aber auch als Sonnenschutz benutzen kann
Wenn man im Ausland ist: Miniwörterbuch der jeweiligen Landessprache
In bergigem Gelände
Wanderstöcke
Wandern im Süden, im Mittelmeerraum
Im Prinzip ist die gleiche Ausrüstung wie oben notwendig, nur muss alles leichter und weniger wärmend sein. Vor allem sollte der Rucksack zumindest im Sommerhalbjahr die 10 kg nicht überschreiten!
leichte Wander- oder Trekkingschuhe (wasserdicht, hohe Form nicht unbedingt erforderlich, Profilsohle)
Wanderhose (sehr leicht, strapazierfähig u. bequem, auch fürs abendliche Ausgehen geeignet)
3 Paar Sommer-Wandersocken (mit Frotteepolster, gut sitzend)
3 x Funktionsslips
1 schickes Hemd oder modische Bluse
1 leichte Vliesjacke
1 leichte wasser- und winddichte Wanderjacke
2 kurze Funktionshemden
kurze Wanderhose
>1,5 Liter Mineralwasser
1 Paar leichte Schuhe zum Wechseln, z.B. Sandalen